 |
 |
 |
Amici-Treffen 2025
|
Jahresbericht des Präsidenten
|
Inhaltlich werden meine Kameraden euch über die grossartigen Leistungen und Neuerungen in unserm Centro informieren. Es bleibt mir nur allen Beteiligten herzlich zu danken. Sie waren es, die unserm Centro immer wieder zu neuem Glanz verhelfen. Es war ein aufregendes und anspruchvolles Jahr 2024! Darum kann ich mich auf ein paar wenige Ereignisse beschränken. Ihr dürft Euch ruhig aufregen, wenn dies nicht in Euer Weltbild passen sollte..
Es herrscht ein grausamer Krieg in Gaza und in der Ukraine mit Kindsentführungen nach Russland; Klima-Klebern auf den Strassen, shitstorm von allen Seiten in den social media gegen uns Katholiken, erschreckende Missbrauchsfälle in vielen Institutionen, die weltweit alle 400‘000 katholischen Priester unter Generalverdacht stellen; Drohnenkrieg gegen die Zivilbevölkerung kommunistische Hegemonieabsichten, Hunger und Migration; über 10‘000 Abtreibungen im Jahr 2024 allein in der Schweiz, Kirchenaustritte, dass der Teufel lachen mag; mehr als 260 Mio. verfolgte, misshandelte oder getötete Mitmenschen wegen ihrer Treue zum christlichen Glauben etc. Aus Zeitgründen kann ich die vielfältigen positiven Ereignisse nicht aufzählen, sonst reisst mir der Rolando den Kopf ab und der Hunger wird unerträglich. Wir beeilen uns! Und doch sehnt sich die Welt so sehr nach Frieden und Geschwisterlichkeit. - Bald feiern wir Weihnachten. Die Botschaft spricht von einem Himmel voller Licht und Friede auf Erden. Sie ist eine wahre Frohbotschaft und keine Drohbotschaft. Weil die Liebe Gottes grenzenlos ist, kommt er selber in diese verrückte Welt und engagiert sich eigenhändig dafür, dass sie gerechter, friedlicher und menschlicher wird. Ich wünsche mir, dass wir alle dazu unsern Beitrag zu leisten versuchen. Vergelt’s Gott! Neu sind zu uns gestossen 11 neue Stifter und 26 nagelneue Amici!
Die Mitgliederzahl unseres Vereins ist damit auf über 1000 Stifter und Amici angewachsen. Wir sind ein wenig stolz. Als verlängerter Arm des Stiftungsrats ist unser Amici-Club für die Geldbeschaffung und die Organisation des Amicifestes zuständig. Wir tun dies mit Freude, weil Ihr uns nach Kräften unterstützt, sei es mit Fr. 50.- Jahresbeitrag pro Person oder mit einmaligen CHF 1000.– oder mehr. (Steuerlich absetzbar!). Die Stifter (CHF 1000.– und mehr) werden zudem für alle Zeiten in der Ehrengalerie der Garde erdbebensicher verewigt und wunderschön hell beleuchtet. Seid bitte spendabel, denn das letzte Hemd hat keine Taschen und wir haben noch viele Super-Ideen in der Pipeline! Wie es sich gehört, werden wir als Team vor Euch kurz Rechenschaft ablegen.
Liebe Freunde, der Hauptakzent unserer Tätigkeiten liegt in den Händen unseres Stiftungsrats. Die Präsidentin, Frau Div Germaine Seewer, ist militärisch leider verhindert. weil sie beruflich im Ausland weilt:
Wir gratulieren dem neuen Vizepräsidenten Bernhard Rotzer herzlich zu seiner Wahl, auch wenn er im Bett von seinem Glück erfahren wird.
Meine Vorstandskameraden führen das Gardezentrum mit unbändigem Einsatz, ohne Rücksicht auf ihre verdiente Freizeit, geistig verführt durch unsern Kurator Dr. Werner Bellwald. Der Amici-Vorstand erledigt das operative Geschäft, immer bereit, jeden Handgriff auszuführen. Die Museumsführer sind die besorgten und ebenfalls ehrenamtlichen Botschafter, die als „Verkäufer“ der Gardeidee segensreich wirken. - Alles Weitere erfahrt Ihr jetzt durch meine Kameraden
|
 |
amici-Obmann Tony Jossen
|
|
|
Bericht des Kurators
|
Museumskurator Dr. Werner Bellwald durfte stolz verkünden: «Unserem Museum geht es richtig gut.» Jedes Jahr bestücke man die Vitrinen der Ausstellung neu und jedes Jahr dürfe man eine vierstellige Zahl an Besuchern begrüssen. Und wie immer, habe man auch jetzt wieder ein neues Buch – es heisst «Porsche, Papstkappe und Kriegstagebuch: Dinge der Erinnerung» – veröffentlichen können. «Wir schaffen Verständnis und Empathie für die Garde.» Werner Bellwald bedankte sich bei allen Helfern, welche jahrein und jahraus das Museum in Schuss halten.
|
|
|
So zum Beispiel Géald Briggeler und Martino Karlen
|
|
|
Jahresbericht des Kassiers
|
Carissimi amici, fondatori e donatori Liebe Gäste Ich werde nicht lange reden, um euch ja nicht einzuschläfern. Hier die Zahlen auf einen Blick.
|
|
|
|
|
|
Das Vereinsvermögen von CHF 5'900.72 ist bei der amici-Bank Raiffeisen ausgewiesen. Aktuell haben wir auf unserem amici-Konto CHF 27‘000.00
|
|
|
|
|
|
4340 Führungen haben wir Ex-Gardisten seit dem 11.11.2006 gemacht und dabei 2557 Gruppen durchs Museum geführt.
FÜHRUNGEN PRO FÜHRER SEIT 11.11.2006 Mit seinen 727 und seinen stolzen 92 Jahren hat Sigi Heinzen den Betrieb im Gardemuseum in den letzten 19 Jahren sehr stark geprägt. Dafür Sigi gilt dir unser herzlichster ehrlicher aufrichtiger Dank. Tony Jossen, Wisi Baumgartner, Martino Karlen heben ebenfalls schon über 400 Führungen gemacht. Ein mille Grazie an all unseren Führern.
FÜHRUNGEN PRO FÜHRER 2024 Seit dem 1.11.2024 haben Rinaldo Imhof 31, Tony 23, Roli Walker 17, Martino Karlen 15 und Thomas Imesch je 14 Führungen gemacht.
FÜHRUNGEN IM GARDEMUSEUM UND DER LA CAVERNA Vom 1. November 2024 bis zum 31.10.2025 haben wir 112 Gruppen in 148 Führungen durchs Gardemuseum geführt. Teilgenommen haben daran 2400 Personen Dazu kommen für den gleichen Zeitraum circa 90 Führungen die das Festungsmuseum besichtigt haben. Zählt man noch die Besucher vom Strahlermuseum, sowie die Apéros und Essen bei Kilian Plaschy in seinem Garnozet, Delegiertenversammlungen, Familienanlässe, Geburtstagsparty und kulturelle Anlässe die im Kulturfels stattfinden dazu, haben wir jährlich ca. 5400 Besucher in der Festung. Zusammen sind das über 300 Führungen und Anlässe in der La Caverna. Sehr viele dieser Besucher, verköstigen sich nach den Führungen in Raume Naters-Brig, was wiederum den Restaurantbetrieben der Umgebung zu Gute kommt.
Wie ihr seht, es ist einiges los in der alten Festung von Naters.
So viel zu Zahlen und Statistiken. Ihr wisst, statisch gesehen lässt sich nämlich alles verdrehen.
...und noch dies und das Wir versuchen jede Führung, die uns über Brig-Simplon-Tourismus vermittelt wird durchzuführen, und sei es noch zu kurzfristig. Bei der Führung vom 29. April 2025 schafften wir es nicht. Angemeldet waren 2 Personen. Buchungsbestätigung mit Treffpunkt 10.00 Uhr vor der Festung in Naters. Unser Führer Martino wartet bis 10.15 Uhr. Dann telefonierte er mit der Gruppe. Diese wartete schon. Jedoch nicht vor der Festung in Naters, sondern vor dem Sant-Anna Tor vor dem Vatikan in Rom. (Besucher waren Irma Süess + Priester Oscar Tassé)
Kurioses – Wusstet ihr Das der italienische Fussballclub Avellino, der zur Zeit in der Serie B spielt jedes Mal in eine höhere Liga aufsteigt, wenn ein Papst stirbt. so 1958 bei Tod von Papst Pius XII. so 1963 beim Tod von Johannes der XXIII. so 1978 beim Tod von Paul dem VI. und Johannes Paul dem I. so 2005 bei Tod Johannes Paul dem II. so 2013 als Benedikt XVI. überraschend zurücktrat und so 2025 als Papst Franziskus starb.
Zum Glück belegt der Fussballklub Avellino zurzeit nur Platz 7 in der Serie B, mit wenig Aufstiegs-Chancen.
Mit bleibt noch zu danken; Danken möchte ich euch allen, amici und Stifter Danken möchte ich all den Sponsoren und Gönnern. Allen voran der Loterie de la Suisse romande der Gemeinde Naters mit seinem Kulturverantwortlichen Gemeinderat Ruppen Felix
Danken möchte ich allen helfenden Händen und derer gibt es viele. Stellvertretend möchte ich wie jedes Jahr verbunden mit der Bitte und dem Auftrag nach dem Treffen den Saal zu räumen die Eingreiftruppe „Squadra speziale all Attaco“ erwähnen. Um 16.00 Uhr räumen sie Tische und Stühle mitsamt den darauf Sitzengeblieben ab.
In diesem Sinn e vivano gli amici fondatori e donatori e viva la guardia sivzzera col suo commandante Christof Graf e viva papa Leone quattordicesimo
|
|
|
Grüsse des Gardekommandos
|
Gardehauptmann Lorenzo Keusch – angetreten in der neuen Mezza-Gala-Uniform – überbrachte der Versammlung die Grüsse des Gardekommandos. Für die aktive Garde sei das 2025 ein ausserordentliches Jahr. Aus mehreren Gründen: Am Ostermontag, dem 21. April, stirbt Papst Franziskus. Hunderttausende Menschen strömen nach Rom, um sich im «Heiligen Jahr» vom Oberhauptder katholischen Kirche zu verabschieden. Die mächtigsten Figuren der Weltpolitik kommen zur Trauerfeier. Am 8. Mai wird der US-Kardinal Robert Prevost zum neuen Papst gewählt. Und immer mittendrin sind die 135 jungen Männer der Schweizergarde. Die Vereidigung der neuen Gardisten, die traditionell am 6. Mai stattfindet, wird aufgrund des Todesvon Franziskus und der Neuwahl verschoben. Sie fand am vergangenen 4. Oktober statt. Auch zwei Oberwalliser wurden dabei vereidigt.
|
 |
Gardehauptmann Lorenzo Keusch Der Aargauer Lorenz Keusch dient seit 2000 in der Päpstlichen Schweizergarde. Er trägt die neue Repräsentationsuniform, die ausschliesslich den neun höchstrangigen Offizieren vorbehalten ist.
|
|
|
Neue Piazzetta So wird der Innenhof der neuen Kaserne dereinst aussehen.
|
|
|
Der Kasernenneubau ist auf guten Wegen
|
Jean-Pierre Roth, ehemaliger Präsident der SchweizerischenNationalbank, ist der Präsident der Kasernenstiftung. Diese Stiftung ist seit Jahren daran, eine neue Kaserne für die Gardisten im Vatikan zu finanzieren. Denn die jetzige ist zu klein, veraltet und entspricht nicht mehr den neusten Anforderungen. Jean-Pierre Roth informierte die Stifter und amici über den aktuellen Stand des Millionenprojekts. Und er sagte dabei: «In der Schweiz gibt es keine einzige Kaserne, die in einem Zustand ist wie jene der Gardisten im Vatikan.» Es sei von zentraler Bedeutung, dass die jungen Leute – teils mit Familien – auch in Rom angemessene Lebensverhältnisse vorfänden. Die Kasernenstiftung schätzte die Kosten des Neubaus anfänglich auf rund 50 Millionen Franken. Viele Kantone, darunter auch das Wallis, sprachen bereits Geld. Das Wallis spendete eine Million Franken. Die Stiftung geht inzwischen aber davon aus, dass die neue Kaserne teurer wird. Grund dafür sind besonders die Baupreise in Rom. Laut der Stiftung sind diese seit 2022 um 35 Prozent gestiegen. Doch nichtsdestotrotz, die Pläne für das Grossprojekt sind fast fertig. Wie Roth erklärte, fallen in den nächsten Wochen die letzten Entscheidungen, damit die Unterlagen zur endgültigen Prüfung an die UNESCO geschickt werden können. Da die Vatikanstadt zum Weltkulturerbe gehört, müssen sämtliche wichtigen Bauvorhaben der UNESCO vorgelegt werden. Zudem will die Kasernenstiftung bis Endedieses Jahres ein neues Budget erstellen.
|
 |
Prof. Dr. Jean-Pierre Roth ehemaliger Präsident der Schweizerischen Nationalbank, ist der Präsident der Kasernenstiftung
|
|
|
Neuer Vize-Obmann
|
Anstelle von Bernhard Rotzer, welcher zum neuen Vize-Präsidenten des Stiftungsrates gewählt wurde, ist Robin Pfammatter zum neuen amici-Vize-Obmann geählt worden.
|
|
|
Robin Pfammatter Neuer amici-Vize-Obmann
|
|
|
Und wieder ein neues Buch
|

|
|
|
Kurator Werner Bellwald konnte an der diesjährigen amici-Tagung erneut ein neues Buch vorstellen. Zum neusten Buch
|
|
|
Bilderbogen Amici-Treffen 2025
|
|
|
|
Bilder: Bruno Enz
Wer ein Bild in höherer Auflösung wünscht, meldet sich bei Martino Karlen, martino.61@gmx.ch
|
|
|
Das amici-Treffen in den Medien
|
Bericht in der Pomona-App vom 8. November 2025.
Josef Ritler im Seniorweb.
WB vom 10. November 2025.
|
|
|
(C) 2011 - Alle Rechte vorbehalten |
|
Diese Seite drucken
|